- Bitte lesen: Joggen, neuer Termin Gadern Sonntag 01.10.23 ca. 10:00 Uhr
- Die Bezahlung von Klicks auf Werbung durch eine US Suchmaschine nicht nur in Pforzheim sondern grundsätzlich bei Artikeln in deutscher Sprache
- Anfrage an den Kreis-Bergstraße - Das Bürgerbüro in Heppenheim
- Vergleich nach Orten vor langem so umgesetzt
- Seit deutlich über 2 Monaten unbeantwortet: Vorschlag an die Gemeindeverwaltung hier Beratung
- Abschlußquoten online
- Ergebnis: Beratung beim Jobcenter zu Sparmöglichkeiten bei Strom, Gas, DSL und Handytarifen
- Update Pforzheim Veröffentlichung von Inhalten von Zugriffszahlen und von Abschlüssen
- Impressum
- Blogs
3-millionste Solarstromanlage installiert
Berlin, den 30.05.2023 - Am Pfingstmontag wurde der Bundesnetzagentur die Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage gemeldet. Die insgesamt in Deutschland installierte Solarstromleistung hat nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) inzwischen die 70-Gigawattmarke überschritten. Die jährliche Solarstromernte des hierzulande installierten PV-Kraftwerksbestands reiche aus, um mehr als zehn Prozent des heimischen Strombedarfs klimafreundlich zu decken. Nach Beschlüssen der Ampelkoalition soll ihr Anteil in den kommenden zehn Jahren auf rund 30 Prozent ausgebaut werden.
Unter dem Eindruck der Energiekrise und infolge verbesserter Rahmenbedingungen ist die Solartechniknachfrage stark gestiegen. Insbesondere bei Privathaushalten boomt die Solarenergie, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Allein auf Eigenheimen wurden im ersten Quartal dieses Jahres nach Verbandsangaben mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen in Betrieb genommen wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (plus 129 Prozent). Auch immer mehr Bewohner:innen von Mietwohnungen wollen direkt von der Energiewende profitieren und schaffen sich sogenannte Steckersolargeräte bzw. Balkonkraftwerke an.
Doch zur Zielerreichung muss das Photovoltaik-Ausbautempo weiter beschleunigt werden: Um das gewünschte Solarisierungstempo zu erreichen, müssen wir in den kommenden vier Jahren jedes Jahr rund 30 Prozent mehr Solarstromleistung installieren als im jeweiligen Vorjahr, erklärte Körnig. Im letzten Jahr sei dieses Ziel erreicht worden.
Körnig zeigt sich zuversichtlich, dass im Falle einer weiteren Verbesserung der Investitionsbedingungen auch bei gewerblichen Investoren die Photovoltaiknachfrage künftig anziehen werde. Die Solarwirtschaft habe diese wichtige gesellschaftliche Herausforderung längst angenommen, so Körnig. Und auch die Politik stelle die Weichen auf Wachstum: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte Anfang Mai im Rahmen eines gemeinsamen Photovoltaikgipfels mit der Solarbranche den Abbau weiterer Marktbarrieren beim Markt-, Netz- und Flächenzugang angekündigt.
Weitere Nachrichten
- Bürgergeld: Trotz Erhöhung zu wenig Geld für Strom
- Strom & Gas: Jeder Dritte kennt seine Kosten nach Preisbremsen-Aus nicht
- Gleiche Stromnetzgebühren für alle: Haushalte in Schleswig-Holstein und Brandenburg würden 27 Prozent weniger bezahlen
- Strompreis: Staat nicht mehr größter Preistreiber
- Hohe Preise und schwache Konjunktur senken Energieverbrauch
- Analyse: Strom für ostdeutsche Landbevölkerung besonders teuer
- Analyse: Strompreise für Neukunden zurück auf Vorkrisenniveau
- Preissturz: Balkonkraftwerke können sich schon nach drei Jahren rechnen
- Strom und Gas: Größte Wechsel-Ersparnis in Thüringen
- Blockiergebühr beim Parken an E-Ladesäulen vermeiden

Strom-News
3-millionste Solarstromanlage installiert
Berlin, den 30.05.2023 - Am Pfingstmontag wurde der Bundesnetzagentur die Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage gemeldet. Die insgesamt in Deutschland installierte Solarstromleistung hat nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) inzwischen die 70-Gigawattmarke überschritten. Die jährliche Solarstromernte des hierzulande installierten PV-Kraftwerksbestands reiche aus, um mehr als zehn Prozent des heimischen Strombedarfs klimafreundlich zu decken. Nach Beschlüssen der Ampelkoalition soll ihr Anteil in den kommenden zehn Jahren auf rund 30 Prozent ausgebaut werden.
Unter dem Eindruck der Energiekrise und infolge verbesserter Rahmenbedingungen ist die Solartechniknachfrage stark gestiegen. Insbesondere bei Privathaushalten boomt die Solarenergie, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Allein auf Eigenheimen wurden im ersten Quartal dieses Jahres nach Verbandsangaben mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen in Betrieb genommen wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum (plus 129 Prozent). Auch immer mehr Bewohner:innen von Mietwohnungen wollen direkt von der Energiewende profitieren und schaffen sich sogenannte Steckersolargeräte bzw. Balkonkraftwerke an.
Doch zur Zielerreichung muss das Photovoltaik-Ausbautempo weiter beschleunigt werden: Um das gewünschte Solarisierungstempo zu erreichen, müssen wir in den kommenden vier Jahren jedes Jahr rund 30 Prozent mehr Solarstromleistung installieren als im jeweiligen Vorjahr, erklärte Körnig. Im letzten Jahr sei dieses Ziel erreicht worden.
Körnig zeigt sich zuversichtlich, dass im Falle einer weiteren Verbesserung der Investitionsbedingungen auch bei gewerblichen Investoren die Photovoltaiknachfrage künftig anziehen werde. Die Solarwirtschaft habe diese wichtige gesellschaftliche Herausforderung längst angenommen, so Körnig. Und auch die Politik stelle die Weichen auf Wachstum: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte Anfang Mai im Rahmen eines gemeinsamen Photovoltaikgipfels mit der Solarbranche den Abbau weiterer Marktbarrieren beim Markt-, Netz- und Flächenzugang angekündigt.
Weitere Nachrichten
- Bürgergeld: Trotz Erhöhung zu wenig Geld für Strom
- Strom & Gas: Jeder Dritte kennt seine Kosten nach Preisbremsen-Aus nicht
- Gleiche Stromnetzgebühren für alle: Haushalte in Schleswig-Holstein und Brandenburg würden 27 Prozent weniger bezahlen
- Strompreis: Staat nicht mehr größter Preistreiber
- Hohe Preise und schwache Konjunktur senken Energieverbrauch
- Analyse: Strom für ostdeutsche Landbevölkerung besonders teuer
- Analyse: Strompreise für Neukunden zurück auf Vorkrisenniveau
- Preissturz: Balkonkraftwerke können sich schon nach drei Jahren rechnen
- Strom und Gas: Größte Wechsel-Ersparnis in Thüringen
- Blockiergebühr beim Parken an E-Ladesäulen vermeiden
