- Vorschlag der ehrenamtlichen Mitarbeit bei Vereinen oder ähnlichen gemeinnützigen Organisatione
- An die Gemeindeverwaltung Wald-Michelbach: Anfrage wegen einer zumutbaren ehrenamtlichen Mitarbeit bei Vereinen und sinnvollen Organisationen
- Angebot einer ehrenamtlichen zumutbaren Mitarbeit für den Kreis Bergstrasse
- Joggen, neuer Termin Gadern Sonntag 12.11.23 ca. 11:00 Uhr
- Die Bezahlung von Klicks auf Werbung durch eine US Suchmaschine nicht nur in Pforzheim sondern grundsätzlich bei Artikeln in deutscher Sprache
- Anfrage an den Kreis-Bergstraße - Das Bürgerbüro in Heppenheim
- Vergleich nach Orten vor langem so umgesetzt
- Seit deutlich über 2 Monaten unbeantwortet: Vorschlag an die Gemeindeverwaltung hier Beratung
- Abschlußquoten online
- Ergebnis: Beratung beim Jobcenter zu Sparmöglichkeiten bei Strom, Gas, DSL und Handytarifen
Handy / Telefon
Das Mobiltelefon, allein im deutschsprachigen Raum mit dem Scheinanglizismus Handy bezeichnet, hat die gesamte Welt des Telefonierens revolutioniert. Es wählt sich ortsunabhängig per Funk mit dem jeweiligen Netz des gewählten Netzbetreibers ein und versetzt dann den Nutzer in die Lage mit der ganzen Welt zu telefonieren. Die Vorläufer des heutigen Handys wurden erstmalig Anfang der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts von der Deutschen Reichsbahn eingeführt.
Der wirkliche bezahlbare Durchbruch für das Handy für Jedermann kam mit der Einführung des D-Netzes Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre. Parallel dazu wurde die sogenannte GSM-Technologie entwickelt und für den Mobilfunk bereitgestellt. GSM, das meint das „Global System for Mobile Communications“, und wurde zur Standardtechnologie für das volldigitale Mobilfunknetz. Damit bieten sich für den Nutzer die Möglichkeit von Kurztextnachrichtenversand (SMS), Datenübertragung und Telefonie. Diese verschiedenen Möglichkeiten und der für alle Nutzer luxuriöse Umstand überall telefonisch erreichbar zu sein, führte schließlich zur Situation, dass weltweit den Angaben zur Folge über zwei Milliarden Menschen, also knapp ein Drittel der Weltbevölkerung, mindestens ein Mobiltelefon, also ein Handy besitzen und nutzen.
Das Handy im Alltag
Im Alltag ist das Handy einerseits nicht mehr wegzudenken, da es uns
allen unbegrenzte Mobilität und Kommunikationsfähigkeit beschert,
andererseits sind auch verschiedene Problemzonen aufgekommen, die vorher weniger bekannt oder vorstellbar waren. Das überall klingelnde Handy ist aus dem Stadtbild weltweit nicht mehr wegzudenken. Überall da, wo aber Menschen auf Ruhe oder sogar Stille angewiesen sind, ist das Klingeln des Handys verpönt (Krankenhäuser, aber auch Theater, Kino, Oper, Kirchen, Vorträge und Seminare etc.). Anderenorts ist das Nutzen des Handys verboten (Tankstellen, am Steuer im Straßenverkehr, sehr häufig noch im Flugzeug).
Die Handytarife
Die Bereitstellung einer SIM-Karte und damit der Zugang zu einem Betreibernetz sind immer mit Kosten verbunden. Diese Kosten richten sich nach den gewählten Tarifen des Providers. Hierbei wird differenziert zwischen den verschiedenen Leistungen, die kostenpflichtig sind. Zu diesen Leistungen gehören zumeist das Telefonieren selber, das Versenden von Kurzmitteilungen, der Datenversand über das Mobilnetz, manchmal wenn auch eher selten auch das Abrufen der eigenen Mailbox. Die Preise und Tarife selber ergeben sich an der Dauer einer Leistung oder der jeweiligen Leistungsart.
Die Preise für Anrufe richten sich nach Dauer des Gespräches, die Taktung (sekundengenau oder minutengenau), das gewählte Netz (gleiches oder anderes Mobilnetz, Festnetz) bzw. die Lokalität des jeweiligen Netzes (mit der häufigsten Einteilung: Inland, bestimmte europäische Länder, gesamtes europäisches Ausland und übrige Welt). Weitere Tarife für das Handy betreffen die Sendung von Text und Daten (wie SMS, MMS etc.). Diese richten sich meistens nach der Größe der Text- oder Datennachricht. Ein weiteres Merkmal ist auch die Tages- oder Wochenzeit, an welcher das Gespräch vorgenommen oder die Nachricht versandt wurde. Für Vieltelefonierer wird in diesem Bereich eine sogenannte Flatrate angeboten, das heißt beispielsweise mit einem Pauschalbetrag ist das Telefonieren im eigenen Mobilnetz und im Festnetz rund um die Uhr, ohne Zeitbegrenzung inbegriffen. Telefonate in nicht abgedeckte Netze oder Leistungsmerkmale, die von dem Pauschalbetrag nicht abgedeckt sind, werden auch weiterhin wie oben beschrieben zusätzlich abgerechnet.