- Vorschlag der ehrenamtlichen Mitarbeit bei Vereinen oder ähnlichen gemeinnützigen Organisatione
- An die Gemeindeverwaltung Wald-Michelbach: Anfrage wegen einer zumutbaren ehrenamtlichen Mitarbeit bei Vereinen und sinnvollen Organisationen
- Angebot einer ehrenamtlichen zumutbaren Mitarbeit für den Kreis Bergstrasse
- Joggen, neuer Termin Gadern Sonntag 12.11.23 ca. 11:00 Uhr
- Die Bezahlung von Klicks auf Werbung durch eine US Suchmaschine nicht nur in Pforzheim sondern grundsätzlich bei Artikeln in deutscher Sprache
- Anfrage an den Kreis-Bergstraße - Das Bürgerbüro in Heppenheim
- Vergleich nach Orten vor langem so umgesetzt
- Seit deutlich über 2 Monaten unbeantwortet: Vorschlag an die Gemeindeverwaltung hier Beratung
- Abschlußquoten online
- Ergebnis: Beratung beim Jobcenter zu Sparmöglichkeiten bei Strom, Gas, DSL und Handytarifen
Die eigene Solaranlage - wann lohnt es sich?
Die Energiekosten sind wohl einer der größten Faktoren bei der Budgetplanung eines jeden Hausbesitzers. Wer seine eigenen vier Wände sein Eigen nennen kann, darf darauf durchaus stolz sein - dennoch sollte man nicht vergessen, dass der Bau oder Erwerb eines Eigenheims den laufenden Kosten kein Ende setzt. Zwar fallen Mietzahlungen weg, dennoch müssen Grundsteuer, unter Umständen Hausgeld, und natürlich Nebenkosten gezahlt werden. Vor allem die Stromkosten sind in den letzten Jahren förmlich explodiert und können das Haushaltsbudget stark belasten. Eine Methode, hier bares Geld einzusparen, ist die Installation einer eigenen Solaranlage. Diese kann das Haus mit Strom versorgen und somit weitgehend autark werden lassen. Gleichzeitig hat man sogar noch die Möglichkeit, überflüssigen, nicht benötigten erzeugten Strom an einen Stromerzeuger zu verkaufen.
Fördermittel einstreichen und sparen
Auf immer mehr Dächern sieht man sie, in immer mehr Haushalten tragen sie dazu bei, dass die Stromkosten sinken und jährlich viel Geld gespart werden kann. Das Geschäft mit Solaranlagen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, was man auch an steigenden Werbebudgets erkennt. Immer mehr Spots von Solaranlagenfirmen im TV zu den besten Sendezeiten werben Kunden an. Interessant für den potentiellen Neukäufer einer Solaranlage ist, dass man hier auch staatliche Fördermittel einstreichen kann. So erscheint die Installation einer Solaranlage gleich noch einmal reizvoller und attraktiver.
Tipps und Ratgeber im Internet
Die Kosten einer neuen Solaranlage liegen, je nach Größe und Leistungsfähigkeit, für ein durchschnittlich großes Einfamilienhaus bei etwa 10.000 Euro. Dies ist natürlich erst einmal eine Investitionsgröße, die gestemmt werden muss - rechnet man sich aber einmal aus, wie viele Kilowattstunden man zum derzeitigen Durchschnittspreis bekommt, stellt man fest, dass diese Investitionskosten innerhalb weniger Jahre wieder erwirtschaftet sind. Ist die Anlage auf diesem Wege erst einmal abbezahlt, fließt jeder gesparte Cent direkt in die Haushaltskasse und kann für viele andere Dinge ausgegeben werden - bspw. den nächsten Familienurlaub oder ein neues Auto. Wer sich bislang noch nicht ausgiebig mit dem Thema Solarenergie beschäftigt hat, der findet Ratgeber und Tipps zum Thema Solaranlagen im Internet. Es lohnt sich in jedem Fall, sich mit der Materie einmal ausgiebig zu beschäftigen - möglicherweise kann man so schon bald mit dem Sparen beginnen.