- Bitte lesen: Joggen, neuer Termin Gadern Sonntag 01.10.23 ca. 10:00 Uhr
- Die Bezahlung von Klicks auf Werbung durch eine US Suchmaschine nicht nur in Pforzheim sondern grundsätzlich bei Artikeln in deutscher Sprache
- Anfrage an den Kreis-Bergstraße - Das Bürgerbüro in Heppenheim
- Vergleich nach Orten vor langem so umgesetzt
- Seit deutlich über 2 Monaten unbeantwortet: Vorschlag an die Gemeindeverwaltung hier Beratung
- Abschlußquoten online
- Ergebnis: Beratung beim Jobcenter zu Sparmöglichkeiten bei Strom, Gas, DSL und Handytarifen
- Update Pforzheim Veröffentlichung von Inhalten von Zugriffszahlen und von Abschlüssen
- Impressum
- Blogs
Die neuen Mikro-Kraftwerke
Für Hausbesitzer gibt es eine neue Art von Heizanlagen. Das Prinzip, nämlich die Kraft-Wärme-Kopplung, ist bekannt. Es wird nun aber auch die Möglichkeit geboten, nicht nur Wärme, sondern auch Strom mit diesen Mikro-Kraftwerken zu erzeugen. Diese Geräte weisen eine sehr hohe Energieeffizienz auf und helfen dabei, bis zu 40 Prozent der Energiekosten einzusparen. Gleichzeitig arbeiten sie mit einem geringeren CO2-Ausstoß, was der Umwelt gut tut. Bisher sind diese Heizsysteme nur von VW in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Lichtblick auf dem Markt zu finden, jetzt will sich jedoch der Honda-Konzern zusammen mit dem Heizungshersteller Vaillant ebenfalls auf dem Markt etablieren.
Der Unterschied der beiden Anbieter liegt zum einen in der Größe der Anlagen und zum anderen in der Art der Vermarktung. VW richtet sich eher an die größeren Gebäude und vermietet seine Anlagen ohne ein Anrecht auf Eigenverbrauch. Es erfolgt eine komplette Einspeisung ins Stromnetz und der Kunde erhält eine entsprechende Vergütung. Honda hingegen plant, dass nur der überschüssige Strom ins Netz gelangen soll. Auch hier wird
selbstverständlich jede erzeugt Kilowattstunde, jedoch in unterschiedlicher Höhe, vergütet.
Zwar ist der Anschaffungspreis für solch ein Mikro-Kraftwerk nicht gerade günstig, kann sich aber trotzdem sehr schnell bezahlt machen. Der Betrieb erfolgt über einen Gasverbrennungsmotor, der den Strom erzeugt. Durch die Abgase und einen Wärmetauscher wird das Heizwasser erhitzt. Mit dieser Technologie kann der CO2-Ausstoss um knapp die Hälfte reduziert werden, was auf jeden Fall für die Umwelt ein großes Plus bedeutet.