- Achtung Terminänderung: Fahrt nach Pforzheim am 3.5.25
- Neue Uhrzeit(bis auf weiteres) :Joggen am Sonntag 04.05.25 um ca. 16:00Uhr
- Update Pforzheim Veröffentlichung von Inhalten von Zugriffszahlen und von Abschlüssen
- Alte E-Mail-Adresse nicht mehr gültig
- Die Bezahlung von Klicks auf Werbung durch eine US Suchmaschine nicht nur in Pforzheim sondern grundsätzlich bei Artikeln in deutscher Sprache
- Vergleich nach Orten vor langem so umgesetzt
- Abschlußquoten online
- Impressum
- Blogs
- Eon will spanische Beteiligungen verkaufen
Diese Internetseite wird wieder aufgebaut, bei Fehlern und Vorschlägen wenden Sie sich bitte an mich: Udo Gölz, Kontakt Informationen finden Sie im Impressum. Beim Wechsel zur Partnerwebseite wird dort das Logo oben links auch angezeigt. Auf der Partnerwebsite wurde es von links(Darstellung) in die Mitte verschoben, trotz Nachfrage konnte dies nicht wieder geändert werden. Wenn Sie über die Rechne rhier auf der Website einen Vertrag abschließne, so erhalte ich Ihre Daten nicht. Auch werden diese Daten nicht in einer Strombilligst,de zugehörigen Datenbank abgelegt. Die Rechner sind eine Zulieferung vom Partnerunternehmen, es besteht keinerlei Kapitalbeteiligung in irgendeiner Weise. Haben Sie Projektbedarf im Bereich Softwareentwicklung? Hier finden Sie exemplarisch Zeugnisse von mir: Arbeitszeugnisse von Udo Gölz
Berliner Morgenpost: Energiewende auf dem Balkon
Kommentar von Björn Hartmann über Bürokratie und das Engagement der Bürger bei der Energiewende
Balkonkraftwerke sind der Renner der Energiewende. Immer mehr Menschen hängen sich ein Solarpanel auf, um eigenen Strom zu erzeugen. Freiwillig sind sie bereit, Geld zu investieren. Und sie lassen sich auch nicht von umständlichen Anmeldeverfahren oder rechtlicher Unsicherheit bremsen. Daraus lassen sich Lehren für andere Zukunftsprojekte ziehen.
Der wohl entscheidende Antrieb, ein solches Heimkraftwerk an den Balkon zu hängen oder auf die Terrasse zu stellen, ist Geld. Wegen hoher Stromrechnungen wollen die Bundesbürger mit eigenem Strom sparen. Der kommt dann aus einer Solaranlage und ersetzt möglicherweise Strom aus einem Kohlekraftwerk, das viel CO2 ausstößt. Und weil viele Anbieter um die Gunst der Kunden buhlen, sind die Balkonkraftwerke auch günstig. Kleinere Anlagen sind zudem leicht zu installieren - ein Elektriker muss nicht vorbeikommen. Stecker einstöpseln, fertig. Läuft also? Es geht noch besser. Die erfolgreiche Solarwende am Balkon lässt sich sogar beschleunigen.
Der Gesetzgeber weiß auch schon wie - zum Beispiel mit mehr Rechtssicherheit, damit sich Mieter und Vermieter oder Eigentümergemeinschaften nicht zermürbend streiten müssen. Leider hängt das entsprechende Gesetzespaket im Polithickhack fest.
Die Lehre: Wenn Menschen einen Sinn in etwas sehen, ziehen sie mit - ohne kleinteilige staatliche Vorschriften. Die Bundesregierung muss eigentlich nur noch an einigen Stellen klarstellen. Das bedeutet insgesamt weniger Bürokratie. Diese Regel lässt sich von kleinen Balkonkraftwerk auch auf große Anlagen übertragen: Rahmen vorgeben, Bürger machen lassen. So wird es auch etwas mit der Energiewende.
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht

Strom-News
Berliner Morgenpost: Energiewende auf dem Balkon
Kommentar von Björn Hartmann über Bürokratie und das Engagement der Bürger bei der Energiewende
Balkonkraftwerke sind der Renner der Energiewende. Immer mehr Menschen hängen sich ein Solarpanel auf, um eigenen Strom zu erzeugen. Freiwillig sind sie bereit, Geld zu investieren. Und sie lassen sich auch nicht von umständlichen Anmeldeverfahren oder rechtlicher Unsicherheit bremsen. Daraus lassen sich Lehren für andere Zukunftsprojekte ziehen.
Der wohl entscheidende Antrieb, ein solches Heimkraftwerk an den Balkon zu hängen oder auf die Terrasse zu stellen, ist Geld. Wegen hoher Stromrechnungen wollen die Bundesbürger mit eigenem Strom sparen. Der kommt dann aus einer Solaranlage und ersetzt möglicherweise Strom aus einem Kohlekraftwerk, das viel CO2 ausstößt. Und weil viele Anbieter um die Gunst der Kunden buhlen, sind die Balkonkraftwerke auch günstig. Kleinere Anlagen sind zudem leicht zu installieren - ein Elektriker muss nicht vorbeikommen. Stecker einstöpseln, fertig. Läuft also? Es geht noch besser. Die erfolgreiche Solarwende am Balkon lässt sich sogar beschleunigen.
Der Gesetzgeber weiß auch schon wie - zum Beispiel mit mehr Rechtssicherheit, damit sich Mieter und Vermieter oder Eigentümergemeinschaften nicht zermürbend streiten müssen. Leider hängt das entsprechende Gesetzespaket im Polithickhack fest.
Die Lehre: Wenn Menschen einen Sinn in etwas sehen, ziehen sie mit - ohne kleinteilige staatliche Vorschriften. Die Bundesregierung muss eigentlich nur noch an einigen Stellen klarstellen. Das bedeutet insgesamt weniger Bürokratie. Diese Regel lässt sich von kleinen Balkonkraftwerk auch auf große Anlagen übertragen: Rahmen vorgeben, Bürger machen lassen. So wird es auch etwas mit der Energiewende.
Weitere Nachrichten
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Stromnetzgebühren sinken 2025 leicht
- Strom- und Gas-Grundversorgung: Mehrheit der Tarife immer noch über Preisbremse
- Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren
- Haushalte in Thüringen bezahlen fast 500 Euro mehr für Strom als in Bremen
- Verschwendungsbilanz: Bequemen Strom- und Gaskunden entgehen 4 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2024
- Stromnetzgebühren: Haushalte auf dem Land zahlen bis zu 50 Prozent mehr als in der Stadt
- Halbjahresbilanz: Strompreise sinken durchschnittlich um 3,7 Prozent
- Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
- BDEW: Die Verpflichtung für Tankstellenbetreiber, Ladesäulen aufzubauen, braucht es nicht
