- Die uniformierte Polizei in Heid... wird gebeten
- Neues Update Fahrt am 1.11.25 nach Pforzheim
- 2025 Angebot der ehrenamtlichen Mitarbeit an die Gemeindeverwaltung Ilvesheim
- Heimfahrt: Neue Fahrt nach Pforzheim am Samstag 12.7.25
- Beratung und Fehlersuche in Echtzeitsystemen
- Programmierschulung für Einsteigerinnen und Einsteiger
- Eine weitere noch neuere Aktualisierung von der darauf folgenden Woche: Verlorene Frau in Pforzheim
- Aktualisierung Nachhilfe für Mathematik und Physik
- Info und Joggen am Sonntag 12.10.2025 um ca. 11:00 Uhr
- Aktualisierung: Alte E-Mail-Adresse und alte Handynummer nicht mehr gültig
Diese Internetseite wird wieder aufgebaut, bei Fehlern und Vorschlägen wenden Sie sich bitte an mich: Udo Gölz, Kontakt Informationen finden Sie im Impressum. Beim Wechsel zur Partnerwebseite wird dort das Logo oben links auch angezeigt. Auf der Partnerwebsite wurde es von links(Darstellung) in die Mitte verschoben, trotz Nachfrage konnte dies nicht wieder geändert werden. Wenn Sie über die Rechne rhier auf der Website einen Vertrag abschließne, so erhalte ich Ihre Daten nicht. Auch werden diese Daten nicht in einer Strombilligst,de zugehörigen Datenbank abgelegt. Die Rechner sind eine Zulieferung vom Partnerunternehmen, es besteht keinerlei Kapitalbeteiligung in irgendeiner Weise. Haben Sie Projektbedarf im Bereich Softwareentwicklung? Hier finden Sie exemplarisch Zeugnisse von mir: Arbeitszeugnisse von Udo Gölz

Japan Fukushima Kans Atomausstieg
Überraschend hat der japanische Ministerpräsident Naoto Kan verkündet, dass Japan wie Deutschland aus der Atomenergie aussteigen wolle. Gibt es also auch in Japan eine Energiewende? Naoto Kan hatte bisher immer den Standpunkt vertreten, dass Japan unbedingt Atomkraftwerke benötige. Immerhin gibt es in Japan 54Atommeiler.
Kan reagiert mit dieser 180Grad Wende wahrscheinlich auf den Stimmungswechsel in der japanischen Bevölkerung. Immer mehr Japaner sind gegen den Weiterbetrieb der Atomreaktoren. Sie sind aufgerüttelt von dem Super-Gau in Fukushima und wollen nicht mehr so weiter machen wie bisher. Allerdings hat Kan weder genau dargelegt, wie der Atomausstieg umgesetzt werden solle, noch hat er einen konkreten Zeitplan genannt. Handelt es sich bei der Ankündigung also nur um einen politischen Winkelzug?
Japan: Rindfleisch mit 6-fach erhöhter Radioaktivität
In Japan wurde bei Rindfleisch aus der Region um Fukushima 6-fach erhöhte Radioaktivität gemessen. Direkt nach dem Tsunami hatten viele Japaner aus Solidarität besonders landwirtschaftliche Produkte aus den betroffenen Provinzen um Fukushima gekauft. Die Japaner sahen dabei über die Risiken wegen möglicherweise erhöhter Radioaktivität hinweg. Jetzt aber setzt ein Umdenken ein, die Japaner wollen kein radioaktives Essen. Das bedeutet natürlich für Landwirtschaft enorme Einbußen. Der Export von landwirtschaftlichen Produkten ist bereits jetzt fast zum erliegen gekommen.
www.StromBilligst.de bietet jetzt auch einen reinen Ökostrom-Tarifvergleich <<== hier klicken!
Frankreich Feuer in AKW Tricastin
Im AKW Tricastin ist es am letzten Samstag zu einem Brand gekommen. Offenbar hat ein Transformator in dem AKW gebrannt. Tricastin ist Frankreichs größte Atomanlage.
EDF: keine erhöhte Radioaktivität ausgetreten
Laut der Betreiberfirma EDF ist keine Radioaktivität ausgetreten. Auch sei die Produktionseinheit zum Zeitpunkt des Brandes außer Betrieb gewesen. Laut Anwohnern gab es aber riesige Rauchschwaden, die aus der Anlage kamen.Tricastin ist nicht nur die größte Atomanlage Frankreichs sondern auch weltweit. In Tricastin gibt es 4 Druckwasser Realtoren mit je fast 1000Megawatt Leistung. Außerdem gibt es auf dem 700 Hektar großen Gelände eine Anlage zur Urananreicherung und Forschungseinrichtungen. In den letzten Jahren gab es in der Anlage vermehrt gefährliche Zwischenfälle.
Frankreich hält an Atomenergie Fest
Trotz immer wieder kehrender Zwischenfälle auch in Frankreich hält die französische Regierung eisern an der Atomenergie fest. Es ist bemerkenswert, dass die Regierung eines führenden europäischen Landes sich so ignorant verhält, wenn es um die Gefahren der Atomenergie geht. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in der französischen Bevölkerung allerdings auch nach wie vor eine Mehrheit, die für die Nutzung der Kernenergie ist.www.StromBilligst.de bietet jetzt auch einen reinen Ökostrom-Tarifrechner an. <<-- bitte hier klicken!
News Fukushima Juli 2011
Etwas über den aktuellen Stand in Fukushima heraus zu finden ist schwierig. Der Kraftwerksbetreiber Tepco gibt entweder gar keine Informationeheraus oder diese Firma wirft Nebelkerzen. Auch die Japanische Regierung becklert sich nicht gerade mit Ruhm, was die Informationspolitik zu dem Super-Gau betrifft.
Zuletzt hatten wir berichtet, dass Tepco eine Dekontaminationsanlage zur Reinigung des hoch verstrahlten Wassers in den Reatorgebäuden in Betrieb genommen hat, dabei aber Probleme aufgetreten sind, weshalb der Versuch abgebrochen wurde. Bei dem verstrahlten Wasser handelt es sich um mehrere hunderttausend Tonnen Meerwasser, die zur Kühlung in die Gebäude und in die Reaktorbehälter gepumpt wurden. Mit der Reinigungsanlage sollte das Wasser von Radioaktivität befreit werden und dann wieder in den regulären Kühlkreislauf der Reaktoren eingespeist werden. Mittlerweile versucht Tepco weiter, die Anlage zu betreiben, man hat aber festgestellt, dass die Filteranlage im Moment nur einen Bruchteil der vorhandenen Radioaktivität entfernt. Die Anlage bleibt bisher weit hinertWeitere Versuche sollen folgen.
Dosimeter an Schwangere und Kinder unter 14 Jahren ausgegeben
Die Japanische Regierung hat an mehrere hunderttausend Schwangere und Kinder unter 14 Jahren ausgegeben. Damit sollen die Betroffenen erkennen können, wenn sie sich in verstrahltem Gebiet aufhalten. Die Maßnahme zeigt wieder einmal die Hilflosigkeit der Regierung in Japan.www.StromBilligst.de bietet jetzt auch einen reinen Ökostrom-Tarifrechner:

Fukushima Reinigung von hochradioaktivem Wasser gestoppt
Einige Stunden nachdem Tepco im japanischen Fukushima damit begonnen hatte mehrere 100000 Tonnen radioaktives Wasser in den Reaktorgebäuden von Fukushima 1 zu reinigen, musste der Versuch abgebrochen werden.
Ursache für den Stop war
entweder, dass die Reinigungsanlage verschmutzt wurde oder dass das Wasser stärker verstrahlt ist als bisher angenommen. Mit der Wasserreinigungsanlage sollten die genannten 100000 Tonnen Wasser von Radioaktivität gereinigt werden, die in den letzten Monaten zur Kühlung der Reaktoren in die Reaktorgebäude gepumpt worden sind. Die Anlage wurde von amerikanischen und französischen Spezialisten entwickelt.Nach der Reinigung des Wassers sollten weitere Reparaturen durchgeführt werden und das Atomkraftwerk wieder in einen kontrollierbaren Zustand gebracht werden.
www.StromBilligst.de hat jetzt auch einen speziellen Ökostrom-Tarifrechner!<<== hier klicken!
Radioaktives Metall im Grundwasser bei Fukushima
In der Umgebung des havarierten Atomkraftwerkes Fukushima, hat man im Grundwasser ein Material gefunden, das Wissenschaftler "Knochenkiller" nennen.
Die wissenschaftliche Bezeichnung des radioaktiven Elements heißt Strontium. Die Konzentration des radioaktiven Metalls liegt fast 250 fach über dem erlaubten Grenzwert. Strontium schädigt das Knochenmark und kann Leukämie auslösen. Strontium wurde jetzt zum angeblich zum ersten mal im Grundwasser gefunden. Das zeigt, dass die radioaktive Verseuchung in und rund um Fukushima immer schlimmer wird.
Was verschweigt Tepco noch?
Es stellt sich die Frage welche unangenehmenn Wahrheiten Tepco, der Betreiber von Fukushima, und die japanische Regierung noch verheimlichen. Tepco macht außerdem bekannt ,dass eine Anlage zur Reinigung von Wasser von radioaktivem Material noch nicht funktioniert. Tepco hatte ursprünglich vor mit dieser Anlage die tausenden Tonnen radioaktiv verseuchten Wassers in den Reaktorgebäuden zu recyclen und zur Kühlung der Reaktoren einzusetzen.